Karrierethemen der Life Sciences
Der Karriereblog der btS
Während der beruflichen Orientierung für die Zeit nach dem Studium kommen bei Studierenden und Promovierenden der Life Sciences viele Fragen auf, die an den Universitäten/Hochschulen nicht beantwortet werden (können). Dabei ist es ganz egal, ob Du zum Beispiel Biologie, Biotechnologie, Biochemie, Bioinformatik, Pharmazie oder ähnliches studierst oder in einem der Bereiche promovierst.
Wir möchten mit unserem Blog auf diverse Fragestellungen zur Karriere und den Berufsaussichten in den Life Sciences eingehen. Dazu wollen wir Dir an dieser Stelle das Wissen zur Verfügung stellen, das wir während unseres ehrenamtlichen Engagements und durch unsere Partner aus Wissenschaft und Industrie gewonnen haben und Erfahrungen teilen, die wir bei der eigenen beruflichen Orientierung gemacht haben. Wir hoffen, dass wir Dir dadurch bei Deinen Entscheidungen zum Berufseinstieg weiterhelfen können. Dazu wollen wir hier regelmäßig etwa alle 2 Monate Artikel zu verschiedenen Karrierethemen der Life Sciences veröffentlichen.
Beiträge zu:
Berufsaussichten und Berufsperspektiven

Wie sich Eure Talente, Berufsfindung und Chancengleichheit verbinden lassen
In dieser Podcastfolge haben wir mit Johann Liebeton über das Karriereportal ScieMatch gesprochen. Er hat uns unter anderem verraten, wie das Matching funktioniert, welchen Sinn es hat und welche Vorteile es Dir bei der Berufsorientierung bietet.


Mit 8 Tipps eigenständig Programmieren in den Life Sciences lernen
Du studierst in den Lebenswissenschaften und möchtest in die Informatikwelt eintauchen, um Daten professionell auszuwerten oder Deine Karrieremöglichkeiten zu erweitern? Hier erfährst Du, welche Programmiersprache sich lohnt, wo Du Tutorials findest und wie Du einfach über das Anfängerniveau hinauskommst.


Berufseinstieg im Start-Up, Mittelständler oder Big Player? - Welche Unternehmensgröße passt zu mir?
Eine Frage, die viele Studierende der Life Sciences bei der beruflichen Orientierung und der Jobsuche vereint, ist, in welcher Art von Unternehmen sie nach dem Studium einsteigen möchten. Hier geben wir einen Überblick, um Dir bei dieser Entscheidung zu helfen.


Naturwissenschaftliche Promotion in der Industrie
Du überlegst gerade, ob Du nach Deinem Abschluss des Studiums promovieren möchtest? Eine Option neben der klassischen Promotion an der Universität ist die Promotion in einem Unternehmen in der Industrie. Die btS hat für Dich mit Promovierenden aus der Industrie über ihre Erfahrungen und Tipps gesprochen.

Berufsbilder in den Life Sciences
Welchen Beruf kann ich mit einem Biologie Studium ausüben? Welche Berufsaussichten warten in den unterschiedlichen Branchen der Life Sciences wie Pharma oder Biotechnologie auf mich? Wie unterscheidet sich z.B. Projektmanagement von Produktmanagement? Welche Jobs kann ich an der Uni oder in der Industrie ausüben?
Diese Fragen wollen wir mit unserer Interview-Reihe beantworten und Euch die unterschiedlichen Aspekte der jeweiligen Berufsbilder vorstellen.
Berufsbilder-Vorstellungen und Interviews

Analytische:r Projektkoordinator:in - Qualitätsmanagement
Wie ist es als primäre Kundenschnittstelle in einem Auftragsentwicklungs- und Produktionsunternehmen für Biopharmazeutika zu fungieren und einzelne Projekte im Bereich Qualitätskontrolle selbst zu koordinieren? Erfahre im Interview mehr über den Beruf der analytischen Projektkoordination.


Clinical Research Associate
Wie gelingt der Einstieg als CRA und welche Kompetenzen sind dafür wichtig? Im Interview berichtet die Pharmaakademie-Dozentin Susann Hau von ihrem Arbeitsalltag und den Aufgaben eines Clinical Research Associate.


Die Pharmabranche im Fokus - Welche Skills sind wichtig für den Einstieg in die pharmazeutische Industrie?
Egal, ob promoviert oder nicht, die Pharmabranche hält eine Reihe von Berufsfeldern parat, die nach einem Studium der Life Sciences oder Naturwissenschaften den Sprung in die Industrie ermöglichen. Hier erfährst Du, was die verschiedenen Einstiegsoptionen ausmacht und welche Kenntnisse erwartet werden.


Produktmanagement
Im Interview erzählt Katja Leppert über ihren Beruf als Produktmanagerin: hier erfährst Du, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Dir helfen würden und wie Du wertvolle Erfahrungen sammelst und Stellen in diesem Bereich findest.


Wissenschaftler:in in der Industrie
Im Interview erzählt Henning Bischoff über seinen Beruf als Leitung im Bereich "Forschung und Entwicklung" in einem Unternehmen: wie ein typischer Arbeitsalltag aussieht, welche Skills ihm in seiner Position zugute kommen und gibt Tipps.


Wissenschaftskommunikation – Begeisterung eine Bühne geben
In unserem Podcast haben wir Sissy Lorenz als Gast und Expertin interviewt. Sie hat als Biologin eine besondere Karriere eingeschlagen: Wissenschaftskommunikation. Über ihren Weg und mehr darüber, was Du mitbringen solltest, um die Bühne für Deine Passion zu finden, erfährst Du im Interview.
