Unser digitales Rahmenprogramm
Das Rahmenprogramm unserer ScieCons Digital im Juni und Oktober 2021 war abwechslungsreich gestaltet und lieferte den Besuchenden ein umfassendes Angebot in den Bereichen Bewerbung, Berufseinstieg und Karriere. Der persönliche Kontakt zu Firmenvertretenden gehörte ebenso dazu wie Karrierecoachings und Live-Bewerbungsgespräche. Die Besuchenden konnten ihre Softskills in Online-Seminaren ausbauen, Fachvorträge und Podiumsdiskussionen besuchen, unseren kostenlosen Berwerbungsmappencheck nutzen und vieles mehr. Auf dieser Seite findest Du genaue Einblicke in die einzelnen Programmpunkte der ScieCons Digital Sommer & Herbst 2021.
Highlights - ScieCon Digital Sommer 2021
Podiumsdiskussion
Am 23. Juni 2021 war es soweit: die Podiumsdiskussion ging in eine neue Runde! Diesmal mit dem Thema "Berufseinstieg im Start-Up, KMU oder Big Player?", moderiert von Johann Liebeton. Hier diskutieren verschiedene Personen aus Unternehmen der Life Sciences darüber, welche Vor- und Nachteile Deine Berufseinstieg bei kleinen, mittleren oder großen Unternehmen mit sich bringen kann. Neben den großen Konzernen, den sogenannten "Big Playern", gibt es schließlich auch die Möglichkeit, in einem KMU (kleines mittelständisches Unternehmen) oder sogar in einem Start-Up die ersten Schritte in der Arbeitswelt zu machen. Unsere Podiumsdiskussion fand bereits einen Tag vor der Messe statt, damit die Besuchenden am nächsten Tag direkt den Kontakt zu den passenden Unternehmen aufnehmen konnten.
Wir freuten uns über die folgenden Diskussionsteilnehmenden: Karl Lagemann, Leiner & Partner (Start-Up), Katrin Köhler, Sanofi (Konzern), Mark Kugel, Yuri GmbH (Start-Up), Nicole Rüth, ASI Geschäftsstelle Bochum
Live-Bewerbungsgespräch
Beim Live-Bewerbungsgespräch auf der ScieCon Digital Sommer 2021 am 24. Juni hatten Teilnehmende die Möglichkeit, von außen dabei zu sein, während unser Vereinsmitglied Gesa Laura Freimann als Freiwillige an einem Bewerbungsgespräch teilnahm. So konnten sie einen neuen Blickwinkel kennenlernen und sich hervorragend auf die nächste Bewerbung vorbereiten. Dr. Morna Gruber von HOX Life Science GmbH führte das Bewerbungsgespräch mit Gesa.
Highlights - ScieCon Digital Herbst 2021
Perspektiven in den Life Sciences – btS Alumni erzählen von ihren Karrierewegen
Die btS - Life Sciences Studierendeninitiative bietet den Studierenden der Naturwissenschaften nun seit 25 Jahren einen Raum zur Entfaltung, zur Selbstverwirklichung und Weiterbildung. Während der Projektorganisation, der Vereinsetablierung und weiterer Aufgaben im Verein, erlangen unsere Mitglieder wertvolle Soft- und HardSkills, die ihnen einen entscheidenden Vorteil im Bewerbungsprozess und beim Karriereeinstieg mitgeben. Diejenigen Mitglieder, die bereits ihren Weg in den Life Sciences gefunden haben, bleiben unserem Netzwerk als Alumni erhalten und berichteten in diesem Programmpunkt von ihrem Werdegang und dem individuellen Mehrwert der Mitarbeit in unserem Verein für ihre Karriere.
Welches Unternehmen passt zu Dir? Wir zeigen Dir, wie Du Traumarbeitgeber findest!
Du suchst einen Job oder Deine Berufung in der Life Sciences Industrie, aber blickst nicht ganz durch, welche Arbeitgeber es überhaupt gibt, wofür sie stehen und ob sie zu Dir passen? Dafür gibt es die ScieCon und ScieMatch von der btS! In dieser Session erfuhren Teilnehmende, worauf es zu achten gilt und wie sie herausfinden können, welche Unternehmen besonders gut zu ihnen passen. Unter anderem hatten sie während der Session die Chance, einen ScieMatch-Account zu erstellen und Einblicke rund ums Thema Unternehmenskultur zu bekommen. Unsere intelligente Matching Engine aka ScieMatch berechnet anschließend kostenlos für Dich, welche Arbeitgeber am besten zu Dir passen.

Karriereberatung
Welcher Job passt zu mir? Was erwartet mich im Bewerbungsprozess? Welche Wege führen mich zu meinem Karriereziel? – Für diese und andere Fragen gab es ein vielfältiges Karriereberatungsangebot auf der ScieCon: individuelle Coachings und Beratungsgespräche mit Expert:innen unterstützen Besuchende auf dem Karriereweg in den Life Sciences. Viele Besuchende profitierten von den kostenlosen Beratungsmöglichkeiten angeboten von Leiner+Partner und Sabine Kullmer Karrierecoaching.
Podiumsdiskussion
Bei der ScieCon dreht sich alles um Deine Karriere! So auch das Thema der letzten Podiumsdiskussion: „Deine Bewerbung in den Life Sciences - damit hebst Du Dich hervor!“. Expert:innen aus dem Personalbereich verschiedener Unternehmen kamen zusammen und teilten ihre persönlichen Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag mit den Teilnehmenden. Sie gaben Aufschluss über ihre Anforderungen an Bewerbungen und vermittelten wertvolle Tipps, wie Bewerbende ihnen im Gedächtnis bleiben. Darüber hinaus war Raum für Fragen, sodass Teilnehmende heraus finden konnten, wie sie bei ihren Wunschunternehmen gut performen können!
Bei dieser ScieCon nahmen folgende Expert:innen an der Podiumsdiskussion teil: Andrea Bayer, Veeva Systems Inc.; Morna Gruber, HOX Life Science GmbH; Artur Reich, Boehringer Ingelheim International GmbH
CV-Checks und Interviewtraining
Dein Lebenslauf und Dein Anschreiben sind Deine Visitenkarten. Sie entscheiden darüber, ob Du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wirst, oder nicht. Daher muss Dein CV inhaltlich wertvoll und überzeugend sein. Hinterlasse bei den Personaler:innen bleibenden Eindruck, indem Du Deinen CV von Expert:innen auf der ScieCon prüfen und optimieren lässt. Auch bei der vergangenen ScieCon nutzten viele Besuchende diese kostenfreie Gelegenheit, um ihre Chancen auf dem Jobmarkt der Life Sciences zu erhöhen. Die CV-Checks wurden von HOX Life Science GmbH und von Buddenbrock angeboten.
Live-Bewerbungsgespräch
Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie ein Bewerbungsgespräch abläuft? Welche Fragen Euch erwarten und wie sich andere in dieser Situation schlagen? Deswegen luden wir auch bei der ScieCon Digital Herbst 2021 wieder zum Live-Bewerbungsgespräch ein. Ein:e Kandidat:in bewirbt sich im Vorfeld mit ihrem CV auf ein reales Stellenangebot und wird dann – vor den Augen der Besuchenden – von Unternehmensvertretenden aus dem Personal-Bereich interviewt. Im Anschluss bewerten die Unternehmensvertretenden den Auftritt der freiwilligen Person und geben ihr und den Zuhörenden hilfreiche Tipps und wertvolle Strategien an die Hand, wie sie bei ihrem Bewerbungsgespräch überzeugen können! Bei dieser ScieCon bewarb sich btS-Mitglied Lea Boten bei Boehringer Ingelheim und wurde von Artur Reich interviewt.

Vorträge - ScieCon Digital Sommer 2021
Bewerbungspitch: Versetze Dich in die Lage Deines Gegenübers
Wenn Du mit einer Bewerbung richtig überzeugen willst, musst Du Dir die Frage stellen, wie Du didaktisch vermitteln kannst, warum Du der/die Richtige für diese Stelle bist. Die Fachabteilung und HR werden dabei jeweils unterschiedliche Blickwinkel auf die Bewerbung und deine Selbstdarstellung legen. In seinem Vortrag gab Karl Lagermann von Leiner+Partner daher Einblicke in die Kernelemente einer gelungenen Bewerbung, um Zuhörenden zu helfen, den Blickwinkel der HR für zukünftige Bewerbungen zu verstehen und ihre Selbstvorstellung methodisch gewinnbringend zu strukturieren.
Wie bereite ich mich mental auf den ersten Arbeitstag vor?
Von der Euphorie zum Schock - der ersten Arbeitstage: Alles schien im Vorstellungsgespräch so perfekt zu sein, aber in den ersten Arbeitstagen tauchen schon unangenehme Überraschungen auf. Worauf solltest Du in den ersten Tagen achten und wie gelingt es Dir, Deine Führungskraft davon überzeugen, dass die Entscheidung für Dich die richtige war? Genau das war Thema des Vortrags von Birte Leiner von Leiner+Partner.

Berufliche Perspektiven und Chancen zum Quereinstieg für Biowissenschaftler in Pandemie-Zeiten
In heutigen Zeiten sind durchgeplante Karrieren bis zur Rente eher die Ausnahme geworden. Befristete Arbeitsverträge, Familienpause, Arbeitslosigkeit, Umzug in eine neue Stadt, Rückkehr aus dem Ausland – es gibt viele Gründe, die es erfordern, sich beruflich nach geeigneten Alternativen umzuschauen. In seinem Vortrag gab Dr. Carsten Roller, Ressortleiter Ausbildung & Karriere beim Biologenverband VBIO, Tipps für die Karriere außerhalb der Wissenschaft und Industrie.
Spannende Aufgaben für Naturwissenschaftler*innen rund um die Wertschöpfungskette pharmazeutischer Produkte
Was genau passiert mit einem Arzneimittel auf seinem Weg bis zum Markt? Und wie unterstützt mich das Fachseminar Life-Science-Management bei meinem beruflichen Einstieg in eines dieser Aufgabenfelder? In diesem kurzweiligen Vortrag von Dr. Helga Grupe von der ATV GmbH ging es um den Weg eines neuen Arzneimittels - von der Forschung und Entwicklung über die Zulassung (Regulatory Affairs), der Qualitätssicherung gem. GMP bis hin zur Positionierung des Zusatznutzens gegenüber den zuständigen Institutionen im Gesundheitswesen (Market Access). Es gibt viele spannende Aufgabenfelder rund um die Wertschöpfungs- und Vermarktungskette pharmazeutischer und Medizinprodukte.
Berufliche Orientierung & Weiterqualifizierung in den Life Sciences
Die Akademie des Gläsernen Labors (GLA) bietet seit über 20 Jahren auf dem Campus Berlin-Buch jungen Wissenschaftler:innen und Berufseinsteiger:innen in den Life Sciences Karriereorientierung aus der Forschung in die Industrie. Ebenso werden dort Technische Angestellte und Laborant:innen in Kursen und Praktika beruflich weiterqualifiziert.
Bei der Entwicklung, Umsetzung und Zertifizierung der Angebote kooperiert die Akademie eng mit verschiedenen Partnern aus Forschung, Entwicklung und Industrie.
Der Leiter der GLA, Dr. Uwe Lohmeier, gab in diesem Beitrag einen Überblick über die kommenden beiden Summer Schools „Biotech & Pharma – from Target to Market“ und „Good Manufacturing Practice (GMP) – Basic Course Biotechnology & ATMPs“, über das Basistraining „Good Clinical Practice (GCP)“ und beantwortet Fragen zu Inhalt, Ablauf und Organisation der Veranstaltungen.
Mein Weg in die praktische Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft und Kommunikation gehören einfach zusammen. Wissenschaftler:innen kommunizieren jeden Tag innerhalb ihrer Community, doch die Kommunikation zu anderen außerhalb der akademischen Strukturen findet viel seltener statt.
Joram Schwartzmann hat aus seiner Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation einen Beruf gemacht. In diesem Vortrag zeigte er den Teilnehmenden, wie er von der Forschung in die Kommunikation gewechselt ist, welche Dinge er dabei gelernt hat und wie die Zuhörenden ihre eigene Forschung selbst kommunizieren können. Dabei freute er sich darüber, die ScieCon Besuchenden für die Arbeit als Wissenschaftskommunikator:in zu begeistern und praktische Tipps für die ersten Schritte in diesem Arbeitsfeld mitzugeben.

Vorträge - ScieCon Digital Herbst 2021
Bewerbungspitch: Versetze Dich in die Lage Deines Gegenübers
Wenn Du mit einer Bewerbung richtig überzeugen willst, musst Du Dir die Frage stellen, wie Du didaktisch vermitteln kannst, warum Du der/die Richtige für diese Stelle bist. Die Fachabteilung und HR werden dabei jeweils unterschiedliche Blickwinkel auf die Bewerbung und deine Selbstdarstellung legen. In seinem Vortrag gab Karl Lagermann von Leiner+Partner daher Einblicke in die Kernelemente einer gelungenen Bewerbung, um Zuhörenden zu helfen, den Blickwinkel der HR für zukünftige Bewerbungen zu verstehen und ihre Selbstvorstellung methodisch gewinnbringend zu strukturieren.
Von der Euphorie zum Schock der ersten Arbeitstag
Der Arbeitsvertrag ist unterschrieben, der erste Arbeitstag steht bevor. Was kommt an den ersten Arbeitstagen auf mich zu, worauf kann ich mich einstellen, wie kann ich mich mental vorbereiten? Das, was du in Vorstellungsgesprächen erfahren hast, und das, was du in den ersten Tagen erlebst, stimmt nicht immer überein. In diesem Vortrag half Birte Leiner von Leiner+Partner den Teilnehmenden, sich auf die Erwartungen der Führungskraft und Kolleg*innen im neuen Job vorzubereiten.

Feedback richtig empfangen - als Berater:in und sonst auch
Feedback ist wichtig – darin sind sich die Führungskräfte in den meisten Unternehmen einig und schulen ihre Mitarbeiter:innen darin, konstruktives Feedback zu geben. Und Feedback empfangen? Diese Seite wird zumeist weniger beleuchtet, obwohl sie mindestens ebenso große Herausforderungen beinhaltet. Martin Trinks von Basycon beleuchtete daher, welche Arten von Feedback es gibt, wie wichtig (und schwierig) aufmerksames Zuhören ist, welche Auslöser es gibt, um Feedback abzulehnen, und welche Dinge man bei der Frage nach Feedback beachten sollte.
WissKomm: How to #SciComm - wie Forschung der Öffentlichkeit näher gebracht werden kann
David Spencer ist Doktorand an der RWTH Aachen und betreibt nebenbei mit Laura zusammen den Pflanzenforschungs-Podcast "krautnah". Er hat bereits an so einigen Science Slams teilgenommen und freute sich darauf, seine Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation auf der ScieCon zu teilen. In diesem Workshop bekamen die Teilnehmenden viele Tipps, wie die selbst WissKomm in ihrem Alltag einbauen könnt. Denn Wissenschaft kann jede:r der Öffentlichkeit näher bringen und muss dafür nicht mal den Berufsweg als Wissenschaftskommunikator:in einschlagen.
Berufliche Perspektiven und Chancen zum Quereinstieg für Biowissenschaftler in Pandemie-Zeiten
In heutigen Zeiten sind durchgeplante Karrieren bis zur Rente eher die Ausnahme geworden. Befristete Arbeitsverträge, Familienpause, Arbeitslosigkeit, Umzug in eine neue Stadt, Rückkehr aus dem Ausland – es gibt viele Gründe, die es erfordern, sich beruflich nach geeigneten Alternativen umzuschauen. In seinem Vortrag gab Dr. Carsten Roller, Ressortleiter Ausbildung & Karriere beim Biologenverband VBIO, Tipps für die Karriere außerhalb der Wissenschaft und Industrie.
Workshops - ScieCon Digital Sommer 2021
Richtig vorbereitet zur ScieCon
Eine Jobmesse, ob virtuell oder in Präsenz, ist eine Riesenchance, mit vielen interessanten Unternehmen zu sprechen – und zwar ohne langen Bewerbungsprozess. Und das Beste: Bewerber:innen suchen sich die Unternehmen aus. Aber: sie sollten gut vorbereitet sein, um den gewünschten Erfolg zu haben.
Der kostenlose A.S.I. Workshop mit Katrin Krall aus Frankfurt machte Teilnehmende fit für ihren Auftritt auf der ScieCon. Dabei wurden Vorbereitung, Planung und Gesprächsführung am (virtuellen) Messestand trainiert und zahlreiche Tipps für die anstehenden Messetage gegeben.
Problem Solving mit McKinsey
Im interaktiven Workshop vermittelten Annika Reinelt, Simone Buttler, Sophie Eitelberg und Roman Akbar-Hasse von McKinsey praxisnah einige Grundwerkzeuge des Beraterjobs. In einem „Problem Solving“-Training brachten sie den Teilnehmenden insbesondere Vorgehensweisen, Techniken und Methoden näher, um komplexe Problemstellungen strukturiert lösen zu können. Diese Fähigkeiten konnten im Rahmen des Workshops direkt angewandt werden. Zudem gab es die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre einen ersten Eindruck von McKinsey sowie ihrer interdisziplinären Arbeitsweise zu erhalten und mehr über das breite Spektrum an Beratungsaufgaben dort zu erfahren.
LinkedIn Seminar - Dein Allstar-Profil
In diesem Workshop lernten die Teilnehmenden, wie sie ein LinkedIn Allstar werden und wie sie ihr Profil und Netzwerk pimpen können. Dazu schauten sie sich die Profilgestaltung, die Nutzung im Bewerbungsprozess und das Netzwerken genauer an.

Survival of the Cleverest - Lebenslauf, Steuern sparen, Finanzen
Der Workshop gliederte sich in drei Teile und verband Karrierewissen und Finanzwissen.
1. Teil: In diesem Teil wurden individuelle Fragen zum Lebenslauf direkt aus Personalersicht beantwortet, um diesen für die Messe und potentielle Arbeitgeber zu optimieren.
2. Teil: Bereits im Studium können Kosten anfallen, die beim späteren Berufseinstieg von der Steuer abgesetzt werden können. Viele Studierende denken, sie müssten keine Steuern zahlen und deswegen auch keine Steuererklärung ausfüllen. Stimmt nicht!
3. Teil: Genauso wichtig: Was sind sinnvolle wirtschaftliche Entscheidungen für Akademiker:innen? Wie kann ich mit dem „Studentenstatus“ Geld sparen und Vorteile ausnutzen?
Der Workshop wurde von Torsten Kentel (von Buddenbrock) gehalten, der als Karriere- und Finanzcoach seit mehr als 15 Jahren Karriere- und Finanzwissen für Akademiker direkt aus der Praxis referiert.
Weiterbildung für Naturwissenschaftler*innen als Chance für den Berufseinstieg
Jobsuche und Stellenrecherche beginnen häufig bei Online-Stellenbörsen wie Stepstone, Jobvector oder Indeed. Doch gerade für Berufseinsteiger wird diese Suche zur Herausforderung, werden doch meistens Anforderungen gestellt, die Hochschulabsolventen selten erfüllen können.
In diesem Workshop gaben Marian Schmerkötter und Martin Salwiczek (LVQ) Impulse für den Berufseinstieg und zeigten Bewerbungswege abseits öffentlicher Stellenausschreibungen auf: Wie finde ich den zu mir passenden Job? Wie nutze ich XING und LinkedIn für die Jobsuche? Und mit welchen Weiterbildungen gelingt mir der Berufseinstieg?
Workshops - ScieCon Digital Herbst 2021
LinkedIn Seminar - Dein Allstar-Profil
In diesem Workshop lernten die Teilnehmenden, wie sie ein LinkedIn Allstar werden und wie sie ihr Profil und Netzwerk pimpen können. Dazu schauten sie sich die Profilgestaltung, die Nutzung im Bewerbungsprozess und das Netzwerken genauer an.
Perfekt vorbereitet zur ScieCon Digital
Du möchtest Deinen Wunscharbeitgeber von Dir überzeugen? Dann sind die richtige Messevorbereitung, Messeauftritt und Nacharbeit ein MUSS.
In diesem Workshop von von Buddenbrock lernten die Teilnehmenden die richtige Messevorbereitung, das richtige Outfit, Stressfragen im Interview zu meistern, die erfolgreiche Selbstpräsentation im Sinne „Marke ICH“, die Gehaltsfrage und das Gehaltsgespräch souverän zu kommunizieren.

Weiterbildung für Naturwissenschaftler*innen als Chance für den Berufseinstieg
Jobsuche und Stellenrecherche beginnen häufig bei Online-Stellenbörsen wie Stepstone, Jobvector oder Indeed. Doch gerade für Berufseinsteiger wird diese Suche zur Herausforderung, werden doch meistens Anforderungen gestellt, die Hochschulabsolventen selten erfüllen können.
In diesem Workshop gaben Marian Schmerkötter und Martin Salwiczek (LVQ) Impulse für den Berufseinstieg und zeigten Bewerbungswege abseits öffentlicher Stellenausschreibungen auf: Wie finde ich den zu mir passenden Job? Wie nutze ich XING und LinkedIn für die Jobsuche? Und mit welchen Weiterbildungen gelingt mir der Berufseinstieg?
Weiteres
Du möchtest bei den nächsten Programmpunkten dabei sein? Hier geht's zur nächsten ScieCon.
Zurück zu den