Unsere Highlights
Für Deinen perfekten Karrierestart!
Das ScieMatch Eventfeature
Deine perfekte Vorbereitung für den Messetag
Mit dem ScieMatch Eventfeature bekommst Du
- alle Infos direkt zur Hand, von A wie Aussteller bis Z wie Zeitplan
- die Chance, im Vorfeld und im Nachgang mit unseren Ausstellern in Kontakt zu treten
- die Möglichkeit, einen persönlichen Zeitplan für den Messetag aus Deinen Lieblings-Rahmenprogrammpunkten zusammenzustellen
- einen Routenplaner für die Anreise zur ScieCon
CV-Checks
– ganztägig in Seminarraum 2, Anmeldung im Vorfeld oder vor Ort notwendig –


Dein Lebenslauf und Dein Anschreiben sind Deine Visitenkarten, die darüber entscheiden können, ob Du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Daher ist es wichtig, dass Dein CV inhaltlich wertvoll und überzeugend gestaltet ist. Hinterlasse bei Personaler:innen einen bleibenden Eindruck, indem Du auf der ScieCon Dein CV von Expert:innen der Firma HORBACH in einem persönlichen Gespräch überprüfen und optimieren lässt. Nutze diese Gelegenheit und erhöhe Deine Chancen auf Deinen Traumjob in den Life Sciences.
Du kannst Dich im Vorhinein über den QR-Code auf dieser Seite oder am Messetag selbst am Stand der Firma HORBACH (Nr. 16) für einen 15-minütigen Slot anmelden. Die CV-Checks finden am Messetag vor Ort in Seminarraum 2 statt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Termine für eine digitale Beratung im Nachgang der Messe zu buchen. Vergiss nicht, Dein aktuelles CV und, falls gewünscht, ein Anschreiben mitzubringen!
Bewerbungsfotoshooting
– ganztägig, Anmeldung vor Ort notwendig –

Egal ob für die nächste Bewerbung oder für Dein LinkedIn®-Profil: Ein aktuelles Bewerbungsfoto ist immer hilfreich. Mit einem professionellen Foto machst Du einen guten ersten Eindruck. Bei dem Bewerbungsfotoshooting mit Carsten Deckert von Carde-photography hast Du die Chance, Dich auf der ScieCon professionell ablichten zu lassen.
Trage Dich am btS-Stand (Nr. 1) für einen verbindlichen Zeitslot ein. Erscheine ca. 5 Minuten vor dem Zeitslot beim Fotografen. Das beste Foto wird direkt vor Ort ausgesucht und auf Wunsch oder bei Bedarf in den Tagen nach der ScieCon nachbearbeitet. Du erhältst Dein Foto bzw. einen Link zum Download daraufhin zeitnah per E-Mail. Dazu wird Dich der Fotograf am Messetag nach Deiner E-Mail-Adresse fragen.
Tipps zum Bewerbungsfoto
Komm so zum Bewerbungsfotoshooting, wie Du Dich wohl fühlst und wie Du Dich gerne präsentieren möchtest. Damit der Fokus auf Dir liegt, solltest Du keine Kleidung mit auffälligen Logos tragen. Mache Dir vorher Gedanken über Dein Bewerbungslayout und wie Du auf dem Foto rüberkommen möchtest (z.B. agil, selbstbewusst oder aufgeschlossen).
Karriereberatungen vor Ort und digital
– digital am 27.10. & 01.11. (Anmeldung vor Ort notwendig) –

Stehst Du kurz vor Deinem Abschluss, weißt aber noch nicht, welchen Beruf Du ergreifen möchtest? Fühlst Du Dich von den vielen Karrierewegen in den Life Sciences überwältigt und weißt nicht, welcher am besten zu Dir passt? Keine Sorge, wir haben die Lösung: Unsere kostenfreie Karriereberatung auf der ScieCon Bochum! In einem persönlichen Gespräch erhältst Du wertvolle Informationen zum Berufseinstieg. Ob grundlegende Fragen zum Studium, zu Deiner beruflichen Entwicklung oder zu Erwartungen an den Berufseinstieg – Ziel ist es, Dich bestmöglich auf den Start Deiner Karriere in den Life Sciences vorzubereiten.
Leider ist die Karriereberatung vor Ort kurzfristig nicht möglich. Allerdings kannst Du Dich am btS-Stand (Nr. 1) für eine spätere digitale Beratung anmelden! Die digitalen Karriereberatungen werden von Birte Leiner am 27.10. in 45-minütigen Zeitslots und von Karl-Wilhelm Lagemann am 27.10. sowie am 01.11. als 30-minütige Beratungen angeboten.
Als Diplompsychologin bietet Birte Leiner Coachings für alle an, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten. Durch ihre Berufserfahrung im Personalbereich von IT-, Maschinenbau- und Pharmafirmen verfügt sie über Insiderwissen, welches besonders für Fragen zum Bewerbungsprozess oder zur Laufbahnplanung von Nutzen ist. Karl-Wilhelm Lagemann berät seit über sieben Jahren Unternehmen zu unterschiedlichen Herausforderungen im Personalbereich. Er begleitet Personen in Veränderungssituationen und unterstützt sie durch Karriereberatungen.
Vortrag – Karriere im Verlag: Berufsbild Redakteur:in von wissenschaftlichen Fachzeitschriften
– 11:00 – 12:00 in Seminarraum 1 –
Du hast Dich schon öfter gefragt, wie Forschungsergebnisse den Weg in wissenschaftliche Fachzeitschriften finden? Oder Du möchtest Autor:innen dabei unterstützen, ihre neuesten Erkenntnisse der Welt zugänglich zu machen? Dann ist dieser Vortrag ein absolutes Muss für Dich! Hier erhältst Du faszinierende Einblicke in den Beruf als Redakteur:in von wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
Wissenschaftliche Fachzeitschriften sind das Herzstück der Wissensvermittlung und der Forschung. Aber wie funktioniert das Ganze eigentlich hinter den Kulissen? Welche verantwortungsvollen Aufgaben hat ein:e Editor:in? Welche Qualifikationen werden benötigt, um in diese spannende Welt einzusteigen? Und wie sieht der Arbeitsalltag im Verlag aus?
Unsere Referentin Dr. Kerstin Brachhold, promovierte Biologin und seit vielen Jahren im Wiley-Verlag tätig, wird Dir all diese Fragen in ihrem Vortrag beantworten. Durch ihre Arbeit für Aging Cell und Advanced Biology sowie als Editor-in-Chief für BioEssays kennt sie die Abläufe und Herausforderungen im Verlagswesen aus erster Hand. Sie wird ihre persönlichen Erfahrungen teilen und Dir einen Blick hinter die Kulissen gewähren.
Egal, ob Du bereits in der Wissenschaft tätig oder einfach nur neugierig auf die Welt der Fachpublikationen bist: Dieser Vortrag bietet Dir wertvolle Einblicke und Inspiration. Erfahre aus erster Hand, wie Forschung und Publikation zusammenwirken, und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten einer Karriere als Redakteur:in. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Vortrag – Biotechnologie und Öffentlichkeit: No match?
– 12:00 – 12:30 in Seminarraum 1 –

Die Biotechnologie hat das Potenzial, unsere Welt nachhaltig zu verändern. Doch trotz einer grundsätzlich positiven Einstellung der Bevölkerung zu diesem faszinierenden Feld besteht oft Unklarheit über die zukunftsweisenden Themen und die aufregenden Karrierechancen, die sich bieten.
In einer Zeit, in der die Biotechnologie nicht nur in der Forschung, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit immer relevanter wird, ist es entscheidend, über wissenschaftliche Grenzen hinauszudenken. Dr. Stefan Rensch von BIO.NRW zeigt in seinem Vortrag, wie sich die Öffentlichkeitsarbeit in den nächsten zehn Jahren verändern wird und was ChatGPT oder Midjourney damit zu tun haben.
Sei dabei, wenn Dr. Stefan Rensch einen spannenden Einblick in die Zukunft der Biotechnologie und der Öffentlichkeitsarbeit gibt und aufzeigt, wie ein gekonntes, nahbares und kreatives Profil nach außen vermittelt werden kann. Lass Dich inspirieren, informieren und ermutigen, die Biotechnologie mit frischem Blick zu betrachten.
LinkedIn® Workshop – Dein AllStar-Profil
– 12:30 – 13:30 in Seminarraum 1 –
Heutzutage hat so gut wie jeder von uns bereits von LinkedIn® gehört. Doch wie wird dieses Netzwerk optimal genutzt? Wie sieht ein professionelles und ansprechendes Profil eigentlich aus? In diesem Workshop lernst Du, wie Du ein LinkedIn® AllStar wirst und wie Du Dich in diesem Business Netzwerk hervorheben kannst. Dazu werden wir uns die Profilgestaltung, die Nutzung im Bewerbungsprozess und die Funktionen des Netzwerks genauer anschauen.
Erstelle Dir bitte vor dem Workshop bereits ein Profil bei LinkedIn®.
Offene Austauschrunde – Viele Wege führen zum Ziel – PhD in Academia oder in der Industrie?
– 13:30 – 15:00 in Seminarraum 1 –
Du stehst vor der Entscheidung, welchen Weg zur Promotion Du nach Deinem Masterstudium einschlagen möchtest? Wir bringen Licht ins Dunkel! In unserer offenen Austauschrunde werden drei verschiedene Standpunkte präsentiert, die Dir helfen können, die richtige Wahl für Deinen PhD zu treffen.
David von Miltenyi hat sowohl seine Masterarbeit als auch seine Promotion in der Industrie gemacht und gibt Einblicke, wie die Abschlussarbeit in einem Unternehmen aussieht. Matthias und Steffi haben sich für den „klassischen“ Weg entschieden und haben sowohl ihre Masterarbeiten als auch ihre Promotionen an der Uni angefertigt – wobei Steffi mit einem Stipendium promoviert hat.
Zunächst stellen unsere Referent:innen sich und ihren akademischen Werdegang in einer kurzen Pitch-Runde vor. Im Anschluss daran, hast Du die Möglichkeit, Deine Fragen in Kleingruppengesprächen direkt an die einzelnen Sprecher:innen zu richten.
Lass Dich inspirieren und finde heraus, welcher Weg zu Deinen Zielen passt. Wir freuen uns auf Dich!
Live-Bewerbungsgespräch – mit Thermo Fisher Scientific
– 15:00 – 16:00 im Vortragsraum –

Du möchtest Dich bald um einen Job bewerben, hast aber bisher wenig Erfahrung mit Bewerbungsgesprächen? Du wolltest schon immer mal wissen, wie ein solches Gespräch abläuft, welche Fragen Dich erwarten und wie Du diese Situation erfolgreich meisterst? Dann komm zum Live-Bewerbungsgespräch auf der ScieCon Bochum! Dort hast Du die Möglichkeit, dabei zu sein, während unsere Kandidatin der btS, Elena Heuten, an einem Bewerbungsgespräch teilnimmt. Elena hat sich im Vorfeld mit ihrem CV auf ein reales Stellenangebot beworben und wird – vor Deinen Augen – von einem Recruiter von Thermo Fisher Scientific interviewt. Im Anschluss bewertet der Recruiter den Auftritt und gibt Elena und Dir hilfreiche Tipps und wertvolle Strategien an die Hand, wie Du bei Deinem Bewerbungsgespräch überzeugst. Zusätzlich kannst Du am Ende Fragen an Elena und den Recruiter stellen, um super vorbereitet in Dein nächstes Bewerbungsgespräch zu starten!
Podiumsdiskussion
– 16:00 – 17:00 im Vortragsraum –

Du fragst Dich bei Deiner Berufswahl nicht nur, bei wem Du arbeiten möchtest, sondern auch, was die Einstellung Deiner potentiellen Arbeitgeber zu aktuellen gesellschaftlichen sowie technologischen Trends ist? Bei der ScieCon kannst Du das herausfinden! Dazu diskutieren Firmenvertretende bei unserer Podiumsdiskussion über das Thema „Von AI bis Gen Z – Wie arbeiten wir in der Zukunft?“.
Dich interessiert, wie weit verbreitet die Arbeit im Homeoffice mittlerweile in unterschiedlichen Berufsfeldern ist? Du möchtest wissen, welche Rolle künstliche Intelligenz in der Zukunft oder auch schon heutzutage in Deiner Wunschbranche spielt? Du bist von der Idee einer regulären Vier-Tage-Arbeitswoche angetan und möchtest Dich informieren, was Unternehmen dazu denken?
Dann lass Dir unsere Podiumsdiskussion nicht entgehen! Hier erfährst Du aus erster Hand, wie Unternehmen zu diesen aktuellen Themen stehen und kannst dazu eigene Fragen stellen. An unserer Podiumsdiskussion nehmen Unternehmensvertretende von Akkodis, der Pharmaakademie, TEBUBIO und Veeva Systems teil. Vera Heesch, btSlerin und Studentin der Biochemie wird die Diskussion moderieren.
ScieMatch und Berufsfeldervorstellung
– ganztägig –
Fragst Du Dich, welche Jobs zu Deinen individuellen Stärken und Interessen passen? Möchtest Du herausfinden, welche Unternehmen aufgrund ihrer Firmenkultur mit Deinen Vorstellungen und Werten übereinstimmen?
Mit ScieMatch haben wir ein Tool für Dich, das Dich mit passenden Berufsfeldern und Firmen matched. Am ScieMatch Stand kannst Du Dir ein kostenfreies Profil anlegen und das Matching durchführen. Außerdem stellen wir Dir neben dem ScieMatch Stand auf unserem Berufsfelderplakat anschaulich verschiedene Berufsgruppen vor, die Dir mit einem Studium in den Life Sciences offenstehen.
Lass Dir die Gelegenheit nicht entgehen, Dich über spannende Berufsfelder und die Werte vielfältiger Unternehmen zu informieren.
Nutze ScieMatch schon vor der ScieCon und bereite Dich optimal vor: https://www.bts-sciecon.de/sciematch/
Jobwall
– ganztägig –
Du weißt schon genau, nach welchen Stellen Du suchst oder Du möchtest einfach mal schauen, welche Angebote es aktuell gibt? Auf unserer Jobwall haben wir für Dich vielfältige und aussichtsreiche Stellenausschreibungen unserer Aussteller zusammengetragen. Informiere Dich hier über aktuelle Möglichkeiten zum Direkteinstieg und für Praktika. Nutze im Anschluss die Chance, Dich an den Messeständen direkt mit den Unternehmen über konkrete Jobangebote auszutauschen!
Fotobox
– ganztägig –

Lust auf ein kleines Souvenir von der ScieCon?
Komm einfach zu unserer Fotobox und lass Dich vor einem unserer tollen Hintergründe ablichten. Wie wäre es zum Beispiel mit Dir neben Neuronen, Bakterien oder im Weltraum? Damit Du Dein Bild direkt mit nach Hause nehmen kannst, drucken wir es Dir noch vor Ort aus. Mit diesem Andenken wird die ScieCon unvergesslich! :)
Außerdem haben wir ein kleines Special für Dich. Auf der ScieCon Bochum feiern wir unsere 40. Karrieremesse. Nimm ein Foto von Dir auf, wie Du uns zum Jubiläum gratulierst, poste es in Deiner Insta-Story und tagge dabei @bts_sciecon. Als Dank darfst Du Dir am btS-Stand (Nr. 1) einen unserer tollen Merch-Artikel aussuchen.
Glückseppi - Gewinnspiel
– ganztägig –
Feedback geben lohnt sich! Mit Deiner Teilnahme an unserer kurzen und anonymen Feedback-Umfrage hilfst Du uns, die nächste ScieCon noch besser zu gestalten. Als Dank hast Du nach der Teilnahme die Chance auf viele tolle Gewinne (z.B. ein digitales Halbjahresabo von der ZEIT, eine Ausgabe von Spektrum der Wissenschaft mit passendem Notizbuch oder einen Gutschein für ein leckeres Eis von Kugelpudel).
Wie funktioniert das?
- Beantworte die Feedback-Umfrage zur ScieCon. Der QR-Code dazu hängt am Messetag aus.
- Zeige die letzte Seite „Umfrage gesendet“ bis 17 Uhr am btS-Stand (Nr. 1) vor und ziehe ein Glückseppi*. Deinen Preis erhältst Du sofort!
Das Team der ScieCon Bochum freut sich über Dein Feedback.
* Die Anzahl der Glückseppis ist limitiert.