ScieMatch - Vorteile für Ihr Unternehmen
Frequently asked Questions
Hier finden Sie weitere Informationen zu ScieMatch. Falls Ihre Fragen nachfolgend im FAQ nicht beantwortet werden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Ja — jederzeit! Mit jeder Bearbeitung der Antworten in Ihrem Unternehmensaccount werden die Matches neu berechnet und so für Sie optimiert. Um die Antworten zu modifizieren, müssen Sie sich lediglich in Ihren Unternehmensaccount einloggen und im Reiter Profil „Antworten bearbeiten“ auswählen.
Die btS bietet einen kostenlosen ScieMatch-Basis-Account für Unternehmen an. Bei diesem entstehen keine Kosten für das Unternehmen. Nutzen Sie das vollständige Potenzial von ScieMatch und unterstützen Sie die btS dabei, Mehrwerte für Life Sciences Studierende zu schaffen, indem Sie unser Premium- oder Standard-Paket buchen. Diese beinhalten unter anderem erweiterte Statistik-Funktionen und die Nutzung des Active Sourcings! Bei Interesse wenden Sie sich gern an sciematch@, wir stehen Ihnen gern für ein Gespräch zur Verfügung. bts-ev.de
Das Standard- oder Premium-Paket bietet viele Vorteile! Bei Interesse wenden Sie sich gern an sciematch@, wir stehen Ihnen für ein Gespräch zur Verfügung und senden Ihnen kostenlos unsere ScieMatch-Informationsbroschüre zu. bts-ev.de
Wenn Sie ein Standard- oder Premium-Paket buchen möchten oder das Kontingent an Kontaktanfragen für das Active Sourcing erhöhen möchten, kontaktieren Sie bitte sciematch@. Wir werden uns nach der Kontaktaufnahme schnell bei Ihnen melden! bts-ev.de
Nein. ScieMatch gibt eine Einschätzung zur Passung. Dazu fragt die Matching Engine basierend auf gängigen Studien die wichtigsten Faktoren zu Bedürfnissen an den Arbeitsplatz und die Arbeitsweise auf beiden Seiten ab. Der Matching-Algorithmus ist darauf spezialisiert bei guter Passung einen hohen Score zu erzielen ("true positives").
Testimonials
Annika Guhl
„Ich beteilige mich an diesem Projekt, um Studierende und Absolvent:innen auf ihrem Weg zu einem zu ihnen passenden Unternehmen und Berufsfeld zu helfen. Gerade in der jetzigen Situation ist es wichtig, digitale Wege auszubauen und Absolventen:innen sowie Jobwechsler zu unterstützen.“
- Hochschule Darmstadt (h_da), M.Sc. Data Science
Daniel Walter
„Ich bringe mich im ScieMatch Projekt ein, weil ich es wichtig finde, dass Life Science Studierende sich einfach über viele Berufsbilder informieren können. Ich selbst habe mir ein solches Tools schon des Öfteren gewünscht.“
- Hochschule Biberach, B.Sc. Pharmazeutische Biotechnologie
Christine Grabosch
„Ich beteilige mich am Projekt, weil es sehr wichtig ist, mit seinem Arbeitgeber nicht nur fachlich, sondern auch kulturell gut zusammenzupassen, deshalb finde ich ScieMatch super. Darüber hinaus glaube ich, dass die btS mit einem Berufsbilder-Matching eine drängende Lücke im Bereich der Life Sciences Studierendenhilfe- und orientierung schließt.“
- LMU München, M.Sc. Neuroscience
Raphael Siekierka
„Die Life Science Branche bietet aktuell unzählige Beschäftigungsmöglichkeiten in den vielfältigsten Bereichen. Dabei ist es nicht nur schwer, sondern auch zeitaufwendig einen Überblick zu erhalten. Mit den geplanten Entwicklungsmöglichkeiten von ScieMatch können wir dieses Problem gezielt angehen und Studierenden dabei helfen, passende Berufsfelder für sich zu finden. Dabei motiviert mich besonders, dass ich einen Mehrwert für alle Studierende der Life Sciences schaffen kann - und auch für mich selbst.“
- Universität Bielefeld, M.Sc. Molekularer Biotechnologie
Gesa Laura Freimann
„Ich beteilige mich am Projekt ScieMatch, da ich gerne mehr im Bereich Digitalisierung arbeiten und so Fähigkeiten erwerben möchte, die in der Zukunft von großer Bedeutung sein werden in einer Vielzahl von Branchen.“
- Universität Ulm, M.Sc. Biophysik
Tasja Arriens
„Ich beteilige mich am Projekt, da es sich super eignet, neu gelernte Kenntnisse des Informatikstudiums anzuwenden und gleichzeitig den Studierenden ein geniales Tool an die Hand zu geben, womit sie ihren idealen Weg in das Berufsleben planen und angehen können.“
- RWTH Aachen, B.Sc. Informatik